herleiern

herleiern
Leier:
Griech. lýra, der Name eines sieben- oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die Drehleier, die mithilfe einer Kurbel mechanisch betrieben wurde und die ihre Fortsetzung in dem modernen Leierkasten gefunden hat (beachte auch die Zusammensetzung Leierkastenmann). An diesen Gebrauch schließen sich an die landschaftliche Verwendung von »Leier« im Sinne von »Drehvorrichtung, Kurbel« und von »Leier« im übertragenen Sinne als »ständig sich Wiederholendes, bis zum Überdruss oft Gehörtes« in der Wendung »die alte Leier«, ferner das abgeleitete Verb leiern »eine Kurbel drehen; etwas mechanisch und eintönig hersagen bzw. heruntersingen« (mhd. līren »die Leier spielen; zögern, sich verzögern«) mit ableiern (beachte ugs. abgeleiert »abgedroschen, wirkungslos, eindruckslos«; 19. Jh.), ausleiern (beachte ugs. ausgeleiert »abgebraucht«), herleiern und herunterleiern und die Bildung Geleier »monotoner Vortrag«. – Beachte noch das von griech. lýra abgeleitete Adjektiv griech. lyrikós »zum Spiel der Leier gehörig«, das die Quelle unserer Fremdwörter Lyrik, lyrisch, Lyriker ist.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herleiern — herleiern:1.⇨aufsagen(1)–2.⇨abbeten(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herleiern — eintönig reden * * * her||lei|ern 〈V. tr.; hat; umg.〉 ausdruckslos aufsagen, herunterleiern, herbeten ● ein Gedicht herleiern * * * her|lei|ern <sw. V.; hat (selten): herunterleiern …   Universal-Lexikon

  • eintönig reden — herleiern …   Universal-Lexikon

  • herunterleiern — abspulen (umgangssprachlich); hersagen * * * ◆ her|ụn|ter||lei|ern 〈V. tr.; hat; umg.〉 ausdruckslos aufsagen, herleiern ● ein Gedicht herunterleiern ◆ Die Buchstabenfolge her|un|ter... kann auch he|run|ter... getrennt werden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • abbeten — ạb||be|ten 〈V. tr.; hat〉 1. den Rosenkranz abbeten beten 2. ein Gebet abbeten herleiern * * * ạb|be|ten <sw. V., hat>: 1. (abwertend) a) etw. so rasch wie möglich u. mechanisch herunterbeten: ohne Hebung, ohne Senkung das Breviarium a.;… …   Universal-Lexikon

  • abspulen — 1. abhaspeln, abrollen, abwickeln, herunterwickeln, spulen, wickeln. 2. abhaspeln, ableisten, absolvieren; (ugs.): abmachen, abschnurren, herbeten, herleiern, hersagen, herunterrasseln, hinter sich bringen, leiern, runterrasseln; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abspülen — 1. abhaspeln, abrollen, abwickeln, herunterwickeln, spulen, wickeln. 2. abhaspeln, ableisten, absolvieren; (ugs.): abmachen, abschnurren, herbeten, herleiern, hersagen, herunterrasseln, hinter sich bringen, leiern, runterrasseln; (salopp):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • leiern — 1. drehen, kurbeln; (landsch.): nuddeln. 2. abhaspeln; (ugs.): abschnurren, herbeten, herleiern, [he]runterrasseln; (salopp): [he]runterbeten, herunterschnurren; (ugs. abwertend): ableiern, heruntersagen; (salopp abwertend): [he]runterleiern. * * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leier — Leier1 Sf erw. exot. (9. Jh.), mhd. līre, ahd. līra Entlehnung. Entlehnt aus l. lyra, das seinerseits auf gr. lýra zurückgeht (dieses wohl eine Entlehnung aus einer unbekannten Sprache). Im Mittelalter wurde unter Leier die mit einer Kurbel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Leier — Leier: Griech. lýra, der Name eines sieben oder viersaitigen Zupfinstruments, gelangte über gleichbed. lat. lyra schon früh ins Deutsche: ahd. līra, mhd. līre (daraus die nhd. Form »Leier«). Im Mittelalter bezeichnete das Wort speziell die… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”